der Weg in eine Psychotherapie

Der Weg in eine Psychotherapie beginnt in den meisten Fällen mit einer (oder mehreren) sog. Psychotherapeutischen Sprechstunde(n). Diese dient/-en der Diagnostik und der Frage, ob eine ambulante Psychotherapie Ihnen weiterhelfen kann bzw. welches Therapieverfahren passend erscheint.

Im Anschluss an die Sprechstunde(n) geht es mit der Probatorik weiter.
In diesen Sitzungen sollen Sie ein Gefühl dafür bekommen, ob „die Chemie stimmt“, also ob Sie sich vorstellen können, mit dieser Therapeutin weiter zu machen und die Therapeutin prüft, ob sie Ihnen helfen kann. 
Tipp: achten Sie auf Ihr Gefühl, suchen Sie ggf. lieber weiter, als in einer Therapie zu sein, in der sie sich nicht gut aufgehoben fühlen.

Erst danach kann eine Richtlinienpsychotherapie eingeleitet werden.
Es kann eine Kurzzeittherapie oder eine Langzeittherapie beantragt werden. Bei Bewilligung des Antrags übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

Weitere Möglichkeiten, wie z.B. eine Akuttherapie, wird Ihre Behandlerin mit Ihnen besprechen.

im Krisenfall

Auf dieser Seite möchte ich Sie darüber informieren, was Sie tun können, wenn Sie sich in einer psychischen Notlage befinden.

Wichtig: wenn Sie für Ihr Leben oder das Leben anderer nicht mehr garantieren können, wählen Sie bitte unbedingt die 112!

Wenn die Verzweiflung groß ist und Sie bei Familie oder Freunden nicht die Unterstützung bekommen können, die Sie brauchen, dann können Sie sich auch an folgende Stellen wenden:

Die Telefonseelsorge ist kostenlos und rund um die Uhr für Sie erreichbar unter der Telefonnummer 0800/1110111 bzw. per Mail oder Chat unter online.telefonseelsorge.de.
Sie können die MitarbeiterInnnen dort auch anonym kontaktieren, wenn Ihnen das lieber ist.

Die Zentrale der DIAKO Nordfriesland in Breklum erreichen Sie unter der Telefonnummer ist 04671/408-0 bzw. per Mail unter info.nf(at)diako.de. Durch eine Überweisung von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin können Sie dort in einer akuten Krise auf den Akutstationen aufgenommen werden.

Das Beratungs- und Behandlungszentrum Sylt (BBZ) kann Ihnen meist kurzfristig einen Termin zu einer ersten Beratung anbieten. Sie erreichen das BBZ unter der Telefonnummer 04651/8222020.

Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ können Sie rund um die Uhr unter der Telefonnummer 08000/116016 erreichen bzw. über die Homepage im Chat oder per Mail.

Die Frauen Nothilfe Sylt e.V.  ist erreichbar unter der Telefonnummer 0176/41507415 bzw. Sie können auf der Homepage mehr über deren Arbeit erfahren.

Der Weiße Ring steht Opfern von Kriminalität und Gewalt zur Seite. Die Außenstelle Niebüll erreichen Sie unter der Telefonnummer 0151/55164818 (Herr Mussack) oder per Mail unter nordfriesland-nord(at)mail.weisser-ring.de. Auf der Homepage können Sie sich über deren Arbeit informieren.

das psychotherapeutische Erstgespräch

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch Ihre Krankenversichertenkarte mit. Vielleicht haben Sie auch eine Überweisung von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, die Sie mitnehmen können. Eine Überweisung ist jedoch nicht unbedingt nötig. Wenn Sie von einem Klinikaufenthalt zum Erstgespräch kommen, können Sie auch den Entlassbrief in Kopie mitbringen.

Für das Erstgespräch dürfen Sie im Normalfall 50 Minuten einplanen, also so lange, wie auch andere Sitzungen dauern. Im Ausnahmefall kann ein Erstgespräch auch 25 Minuten dauern, sofern Sie das wünschen.